-
Kurt Söser
- So, 16. April 2023
- 18:06
“Deine Notizen sind nur so gut, wie Du sie auch schnell wieder findest!”
Wer Informationen in OneNote ablegt, möchte diese natürlich auch wiederfinden und dafür gibt es grob zwei Strategien:
(1) Ein bis ins letzte Detail ausgeklügeltes Ablagesystem ODER
(2) Wissen darüber, wie man die Suche in OneNote effektiv einsetzt.
Zweiteres möchte ich mir in diesem OneNote Masterclass Tipp&Trick ausführlich ansehen und Dir dabei helfen, nicht nur Deine sorgsam gesammelten Inhalte rasch und effektiv wieder zu finden, sondern auch auf ein paar besondere OneNote-“Features” eingehen und auch ein bisschen über den Tellerand schauen…
Ordner-System oder Google-Prinzip?

OneNote ist ein “Content-Management-System”. Kein Notizbuch.
Und da kommt mit der Zeit einiges an Inhalten zusammen, besonders, da in OneNote ja nicht nur Text-Notizen eingepflegt werden, sondern eben auch Bilder, Screenshots, Ausdrucke, Handschrift und sogar auch Audio als Content in deinem Notizbuch Platz findet.
Wer mindestens ein Jahr in der Schule mit Klassennotizbücher arbeitet, oder die ersten Reise in OneNote geplant hat, seine Rezepte damit verwaltet, oder einfach nur Informationen aus dem Internet mit/in OneNote sammelt, wird seehr bald merken, wie wichtig es ist, auf diese Inhalte rasch wieder zugreifen zu können.
Wer Informationen in OneNote ablegt, möchte/muss diese natürlich auch wiederfinden (alles andere ist in meinen Augen “sinnlos”) und dafür gibt es – grob betrachtet – zwei Strategien:
1) Ablagesystem mit "Ordner"
Dank der eingebauten Struktur “Notizbuch – Abschnittsgruppen – Abschnitte – Seiten – Unterseiten – Unter-Unterseiten” kannst du deine Struktur beliebig aufbauen (ja, Abschnittsgruppen sind beliebig ineinander verschachtelbar und damit kannst du auch beliebig “tief” gehen und eine komplexe Struktur aufbauen!).
Damit hast du eine Art “Ordner-Struktur”, in die du deine Inhalte einpflegen kannst.
Für mich persönlich aber GANZ wichtig: Diese Struktur unterliegt auch laufend Änderungen und passt sich meiner aktuellen Arbeit an. Je nachdem, was ich gerade brauche, adaptiere ich meine Notizbuch-Struktur mit Abschnittsgruppen, Abschnitten und Seiten und verschiebe diese laufend.
So siehst Du z.B. hier einen aktuellen Screenshot meines Journal-Notizbuches, wo ich gerade die sRDP (Matura) für meine Schüler:innen vorbereite bzw. diese mit Bing durchgearbeitet habe.
Diese Abschnitte wandern – genauso wie meine Monats-Abschnitt-Ordner nach Fertigstellung in mein Archiv-Notizbuch.
Wenn ich z.B. eine Fortbildung konzipiere und plane (und das passiert oft ein Jahr im vorhinein), dann kommt alles (Termine, E-Mails, Agenda, …) schon in den richtigen Tages-Abschnitt um später darauf rasch zugreifen zu können und z.B. die Honorarnote und Anwesenheitsliste wiederzufinden.
Das mag vielleicht für dich sehr aufwändig wirken, aber so habe ich für meine Tätigkeit gleich alles zur Hand und ich muss nicht in verschiedensten (!) Apps und Orte suchen und spare mir so wertvolle Zeit. Alles kommt nach OneNote und alles findet sich in OneNote wieder!
Doch “Sammeln” ist nur der Anfang. Ein noch so gut organisiertes Sammelsystem ist ohne eine effiziente Suche (und Weiterverarbeitung) in meinen Augen wertlos!

Mehr über meine Organisation mit OneNote findest Du in den beiden OneNote Masterclass Tipps&Tricks 🔗#24 – Persönliches Journal – second brain) und 🔗#30 – MONA – Mein OneNote Assisstent
2) Suchen
Nein. Aber richtiges und effizientes Suchen muss gelernt werden!


Das andere Extrem ist die “Google Methode”.
Nach dem Motto: “Wer suchet, der findet” ist es eigentlich egal, wo die Inhalte in OneNote liegen, die Suche findet es. (Hauptsache, die Inhalte liegen in OneNote. 😉)
Einfach den Such-Text in das Suchfeld eingeben und schon…. MOMENT…
Da gibt es in der Windows-App gleich mal ordentlich Verwirrung. Denn es gibt gleich ZWEI Suchfelder in OneNote.
Eines ist das Office-Suchfeld, das in jeder Office-App, also auch Word, PowerPoint, Excel,… ganz oben in der Titelleiste angezeigt wird, um nach Aktionen, Text, Hilfe und Befehle zu suchen.


Die ist sehr praktisch, um eben rasch auf Befehle und Aktionen zugreifen zu können, ABER….
C’mon Microsoft! Ernsthaft?
Um in OneNote suchen zu können, gibt es noch ein Extra-Suchfeld rechts oben. (Du kannst ganz rasch auch mit STRG + E die Suche aktivieren)
Ja ich weiß, das kommt aus der über 20jährigen Geschichte von OneNote, ABER….
Ehrlich Microsoft?! Das kann doch nicht euer Ernst sein?
Warum mit dem neuen Re-Design der Windows App nicht gleich auch das Suchfeld in die Titelleiste gewandert ist, das ist nicht ganz nachvollziehbar. Noch dazu, wo nun in dem so “aufwändig” angekündigten vertikalen Registerkarten-Layout ein absolut sinnloser und überflüssiger Bildschirmplatz verbraucht wird:

Ich hoffe stark, dass hier in nächster Zeit noch nachgebessert wird und es auch nur noch EIN Suchfeld in OneNote geben wird. Die ersten Reaktion der OneNote-Verantwortlichen (👨💻@VishnuNath) auf auf meine “Beschwerde” auf Twitter ist schon eingetroffen. Also glaube ich, dass da bald was kommt…
Dear @msonenote CC: @OneNoteEDU @VishnuNath
— Kurt Söser (@kurtsoeser) April 16, 2023
This is are two VERY bad design decisions with the new #OneNote!
1) TWO Search-fields are confusing for new OneNote users!!
2) useless screen space when using vertical tabs.
Hope you will have a closer look at this! pic.twitter.com/uO00KkOALy

Eine detaillierter Blick auf die Suche
Natürlich verwendet jeder von uns eine Kombination aus “Ordnung durch Struktur” und “Suche im Chaos“, aber aus Beobachtungen und Erfahrungen aus den letzten Jahren sehe ich leider immer wieder, dass das volle Potenzial der Suche in OneNote nicht ausgenutzt wird und viele – auch OneNote Poweruser – gar nicht wissen, wie “mächtig” die Suche in OneNote ist.
Ich möchte hier zuerst mal die Suche in der Windows App von OneNote genauer betrachten und dann noch kurz auf die Suche in den anderen OneNote Apps auf iPad, Android und online eingehen bzw. auch noch ein paar Ausblicke machen.
Volltextsuche
Natürlich funktioniert die Suche in OneNote als Volltext und die Suchergebnisse werden in Echtzeit angezeigt. (Kleiner Tipp: Einfach STRG+E drücken und schon bist Du im Suchfeld! (STRG+F lässt dich direkt auf der Seite suchen). Die OneNote Suche basiert auf der Windows Suche, also auf dem Windows-Such-Index. (dazu weiter unten etwas mehr)



Einer der größten Stärken der OneNote-Suche ist, dass nicht nur getippter Text auf OneNote Seiten, in Titel oder Abschnitten,… gefunden wird, sondern eben auch in Bilder/Screenshots/Ausdrucke/…* – dank eingebautem OCR (Optical Character Recognition) UND in der Handschrift (ja auch meine Handschrift wird problemlos erkannt).
Du kannst die Suche auch auf die aktuelle Seite, den aktuellen Abschnitt, diese Abschnittsgruppe oder das aktuelle Notizbuch einschränken.
*In den OneNote-Optionen lässt sich die Texterkennung (und somit auch die Suche in Bilder sogar deaktivieren.
Gerade, wenn du aber mit sehr vielen Ausdrucken und Screenshots arbeitest, ist diese Such-Funktion Gold wert und spart Dir unglaublich viel Zeit!

Suche in Audio
Eines der Features, über das auch viele OneNote-Power-User nicht wirklich auf den ersten Blick Bescheid wissen, ist, dass die OneNote-Suche auch für Audio- und Videoaufzeichnungen funktioniert. Das bedeutet – bei guter Audioqualität – werden die Audio- und Videoaufzeichnungen auch im Hintergrund indexiert und die Ergebnisse erscheinen in der OneNote Suche.
Dazu ist es aber notwendig, dieses Feature in den OneNote-Optionen einzuschalten und – wie im Screenshot gezeigt – etwas Zeit vergehen zu lassen.


Die Suchergebnisse können ebenso nach versch. Aspekten sortiert werden und können tatsächlich auch noch über eine Kennzahl mit dem klingenden Namen “Vertrauenswürdigkeit” gefiltert werden. Dahinter versteckt sich eine Bewertung von 0 bis 1, wie sicher sich OneNote ist, dass das Gesuchte in der Audio-Datei gefunden wurde.
Dies hängt aber meiner Beobachtung eher weniger mit den verschiedenen Audio-Formaten zusammen (ich hab mal die unterschiedlichen Audio-Formate und -Qualitäten ausprobiert), sondern eher mit der exakten Aussprache.

Such-Syntax
Die OneNote Suche basiert in der Windows App wie schon erwähnt auf der Windows Suche auf dem Windows Index. In der intensiven Auseinandersetzung von Vorbereitung auf diesen Beitrag sind mir ein paar sehr interessante Dinge aufgefallen.
Viele User sind mit der Suche in OneNote unzufrieden, da sie keine “Zeichen”- Suche darstellt. Was ist damit gemeint?
Dazu folgende Betrachtungen (siehe auch Screenshot)
- Der Suchausdruck “zusammen” findet das Wort
- Der Suchausdruck “gesetzt” findet den Text im zusammengesetzten Wort, wohingegen
- die Suchausdruck/Zeichenkette “engesetzt” nicht gefunden wird
- einnzelne Buchstaben “i” werden nur dann gefunden, wenn sie am Wortanfang stehen (“m” wird nicht gefunden)


Aber: NUR in der Windows APP schlägt die Zeichensuche fehl.
In allen anderen “Welten” von OneNote (Win10, online, iPad-App, Android+iOS-Smartphone) liefert die Suche selbst nach nur einem einzigen Buchstaben “m” die “gewünschten” Ergebnisse. (dazu unten und im Video mehr)
Auch hier ist das natürlich der langjährigen Geschichte der OneNote App in der Windows Welt geschuldet, aber auch das bringt User weltweit schon seit Jahren auf die Frage,
WARUM Microsoft?
Reddit, Twitter und viele Foren sind voll mit dieser “Limitierung” und es wäre an der Zeit, liebe MS-Programmierer, dieses Problem in der Windows App zu lösen…
Persönlich finde ich das nicht so schlimm, ABER der Umstand, dass die Suche in der selben App auf anderen Systemen anders funktioniert, ist OneNote-interessierten und Lernenden nicht ganz einfach zu erklären.
Nutzen wir die Power der OneNote Masterclass Community und bringen das gemeinsam in den Focus der Entwickler. Stimme hier für diese Feedback ab:
Suche nach Phrasen
Bei der Suche kannst du Anführungszeichen verwenden um eine gesamte Phrase exakt so in deinen Notizbüchern zu finden. z.B. mit “Dave Grohl” sucht OneNote wirklich nach der gesamten Zeichenfolge wie eingegeben.
Gut erkennt man den Unterschied im nebenstehenden Screenshot, wenn ich nach “Grohl Dave” suche, wird nichts gefunden.
Suchparameter wie * (wildcards), OR, AND usw. sind nicht möglich, es werden immer alle Begriffe gesucht, die von einem Leerzeichen getrennt werden.
Groß- und Kleinschreibung wird bei der Suche nicht berücksichtigt
Die Ergebnisse werden auch immer mit leuchtgelber Farbe hinterlegt, sowohl in den Suchergebnisse, als auch auf der Seite. (hab leider nirgendwo gefunden, wo man dies ändern könnte, in Outlook geht das ja…).
Einzige Chance ist hier ein “Workaround” mit einem 🔗Macro von Onetastic

"Feintuning" der Suchergebnisse

Die Suchergebnisse lassen sich anpinnen und somit noch weiter “feintunen”. So können diese nach Titel, nach Abschnitt oder nach Änderungsdatum jeweils auf- und absteigend sortiert werden.
UND ganz wichtig: Jedes Suchergebnis ist über den verlinkten Seitentitel bzw über den Direktlink aufrufbar.
Kennwortgeschützte Abschnitte werden von den Suchergebnisse (natürlich) zuerst einmal ausgeschlossen, können aber nach erfolgte Entsperrung (“Freigeben” ist eine unglückliche Übersetzung) auch durchsucht werden.

Was ganz wenige wissen, ist, dass man diese Randspalte mit den Suchergebnissen auch als eigenes Fenster innerhalb von OneNote betrachten kann (einfach von der Randspalte wegziehen) und frei platzieren kann bzw. auch an den rechten Rand anheften kann.
Damit kannst du dir auch einen Übersicht z.B. über alle Arbeitsaufträge in einem Klassennotizbuch anzeigen lassen und die Links nutzen, um zur entsprechenden Seite zu springen.
Ein weiterer Tipp in Zusammenhang mit Kursnotizbüchern: Wenn Schüler:innen hier z.B. alle die selben Begriffe in ihren Abschnittsgruppen verwenden, wie z.B. “FRAGE” oder Hilfe, dann könnte der Lehrer/die Lehrerin so ganz rasch zur Seite springen und dort die Frage beantworten.
Noch besser geht das mit Kategorien/Tags. Schauen wir uns darum dieses OneNote-Feature noch genauer an!

Kategorien

Um seine Notizen und Inhalte wieder schneller zu finden, kann ich auch die Verwendung von Kategorien/Tags empfehlen. Die von OneNote vorgegebenen Kategorien lassen sich auch deinen Wünschen und Bedürfnissen anpassen.

Mit den praktischen Tastatur-Shortcuts (STRG+NUMMER), kannst du diese Schlagwörter auch ganz rasch in deinen Workflow einbauen.
Die große Stärke der Kategorien liegt darin, dass du sie über Notizbücher hinweg und auch in Kombination miteinander verwenden kannst und dir diese über eine eigene “Suche” als Zusammenfassung anzeigen lassen kannst.

Auch hier gibt es wieder verschiedene Ansichten und Sortiermöglichkeiten, die ganz neue Einsatzmöglichkeiten von OneNote ermöglichen.
Zwei Ideen dazu...
Wieder zurück zu der Idee von vorhin: Nutzen nun Schüler:innen auch diese Kategorien/Tags in OneNote Kursnotizbüchern, dann kann man über die Kategoriezusammenfassung rasch zu den “getaggten” Inhalten springen.
(Dies setzt natürlich eine einheitliche Verwendung von Kategorien/Tags voraus.)



Eine weitere Idee aus dem Schulkontext, die ich leider so noch nicht ganz in die Praxis umgesetzt habe: Mithilfe der Kategoriezusammenfassung und dem Feature “Zusammenfassungsseite erstellen” könnte man auch rasch Kompetenzblätter mit einer aktuellen Übersicht und einer direkten Verlinkung zu den jeweiligen Inhalten erzeugen.
So würde nicht nur jeder Schüler/jede Schülerin EINE Übersichtsseite über alle Kompetenzen erhalten, sondern diese würden wie in einem Portfolio auch sauber verlinkt sein und könnten auch immer aktuell gehalten werden (Ergebnisse aktualisieren).
Outlook-Tasks
Möchtest zu deinen Inhalten auch die entstehenden Aufgaben in OneNote verwalten, dann empfehle ich einen Blick auf die Verknüpfung von Outlook Tasks und OneNote zu werfen:
Auch hier findest Du über die Kategorienzusammenfassung eine gute Möglichkeit, den Überblick nicht zu verlieren, und das Beste: Deine Aufgaben “klatschen” auch in Outlook (bzw. Microsoft ToDo auf) und werden auch direkt mit der entsprechenden OneNote-Seite verlinkt.


Andere Suchergebnisse: Verlauf
Eine weitere Möglichkeit, deine wertvollen OneNote-Inhalte wieder zu finden, ist, den Verlauf etwas genauer unter die Lupe zu nehmen.
Der Verlauf erlaubt nämlich nicht nur nach den geänderten Inhalten in zeitlicher Hinsicht zu suchen, sondern auch nach Autoren.



Dabei gibt es einen kleinen, feinen Unterschied, ob man nach Autoren sucht und dann die Ergebnisse nach Änderungsdatum sortiert, oder nach den letzten Änderungen sucht und die Ergebnisse nach Autoren sortiert.
Und auch hier werden die Ergebnisse gelb hervorgehoben.
Um wieder die OneNote Kursnotizbücher als DIE Zusammenarbeitsplattform hervorzuheben: So kannst du ganz rasch herausfinden, wer in letzter Zeit in OneNote AKTIV mitgearbeitet hat und wer vielleicht etwas weg vom Schuss ist… 😉.
Für mich persönlich auch immer ein guter Ansatzpunkt, um mir ein bisschen über die “schriftliche” Mitarbeit der Schüler:innen ein Bild zu machen.

Noch übersichtlicher geht es mit Addins wie 🔗OneCalender von OneTastic oder 🔗OneMore, wo eine dezidierte Kalenderansicht mit den zuletzt bearbeitenden Seiten zur Verfügung steht:

Suche im Windows-Ökosystem
Windows 11
Die Suche in der OneNote App ist also sehr vielseitig und bietet – wenn gezielt eingestzt – raschen Zugriff auf deinen Content.
Wenn wir aber mal aus der App rausgehen und dies schließen, so wird es schon schwieriger seine OneNote Inhalte zu finden. (Windows-Welt)
Die Windows 11-Suche zeigt zwar Ergebnisse aus anderen Office Dokumenten wie Word, PowerPoint und Excel an, doch bei OneNote werden nur Notizbücher oder OneNote-Dateien (onepkg-Dateien) angezeigt, keine Inhalte.
Das liegt einfach auch daran, dass Inhalte in OneNote eben NICHT in dezidiert in Dateien abspeichert, besonders dann, wenn es sich um Notizbücher aus der OneDrive oder SharePoint-Welt handelt. Da werden die Inhalte ja im OneNote Cache als Binärdateien abgelegt (Vertiefte Infos findest du hier im OneNote Masterclass Tipp&Trick 🔗#21 – Notizbücher sichern)
Ich würde mir hier eine “universelle” Suche direkt in Windows 11 wünschen, da ich tatsächlich so gut wie allen Content in OneNote ablege und eben nicht in einzelnen Dateien. Damit ich von überall im Betriebssystem rasch auf meine OneNote Inhalte zugreifen kann.

PowerToys
Und das geht! Diese universelle Suche gibt es.
Mit einem kostenlosen Tool-Set, direkt von Microsoft – das meiner Meinung nach auf JEDEN Windows-PC gehört – ist eine Suche auch direkt in OneNote-Inhalten möglich.
Eines der Tools von PowerToys nennt sich “PowerToys Run” und ist (standardmäßig) mit der Tastatur-Kombination “ALT + LEERTASTE” aufrufbar. Es öffnet sich ein “Suchfenster”, mit dem man – ähnlich zur Google und Bing-Suchleiste ein Menge unterschiedlicher Dinge anstellen kann, also nicht nur suchen, sondern auch Rechnen, Befehle ausführen, etc.
Für mich ein unverzichtbares Werkzeug, das bei mir im Dauereinsatz ist.
Unter PowerToys Run kann man bei Plugins die Suchfunktion auch auf OneNote erweitern. (und mittlerweile auch mittels Plugin auch auf ChatGPT erweitern (!) )

Microsoft PowerToys ist eine Sammlung von Hilfsprogrammen für Poweruser, mit der die Windows-Benutzeroberfläche zur Steigerung der Produktivität angepasst und optimiert werden kann.
Wenn du die PowerToys noch nicht im Einsatz hast, dann kann empfehle ich dir, dies dringend zu installieren, denn die vielen, vielen kleinen “Helferlein” sind einfach genial!
Bildgrößen-Bearbeitung, Fancy-Zones, um Deinen Bildschirmplatz ideal einzuteilen und ganz schnell Fensteranordnungen zu erhalten, Mausdienstprogramme, um Zeiger und Klicks besser darzustellen, … u.v.m.

Ein paar Beobachtungen/Bemerkungen:
- Wenn man dann auch noch den Bewertungsmodifikator in den Einstellungen auf eine höhere Zahl einstellt, bekommt man direkt an oberster Stelle Suchergebnisse aus OneNote, die wieder auf die OneNote-Seite verweisen.
- Mit Aktivierungsbefehl o: erhältst Du direkt Zugriff auf die OneNote-Suche und andere Ergebnisse werden gleich gar nicht dargestellt.
- Es werden nicht nur Ergebnisse aus Titel oder Abschnitte angezeigt, sondern eben auch Ergebnisse aus einer vollständigen Volltextsuche, also auch aus Bildern und in der Handschrift!
- OneNote muss für die Suche nicht geöffnet sein
- Die Suche ist unglaublich effizient und schnell!
- Ich nutze diese sogar schon öfter als die direkt in OneNote eingebaute Suche.
- die Suche funktioniert “nur” für die OneNote Desktop App, nicht für die OneNote für Windows 10 (UWP-App

Suche in der Organisation - Microsoft Bing Suche
Zurück zur Windows-Suche: In den Suchergebnissen der Windows 11 Suche werden auch Ergebnisse aus der “Organisation” angezeigt.
Was ist das?
Wenn du mit dein Organisation- oder Schulkonto zu Windows hinzugefügt hast, kannst du eben auch die Suche innerhalb der Organisation verwenden. Dies ist auch in der BING-Suche direkt eingebunden (wenn es dein MS365-Admin aktiviert hat)

Wenn man hier nach Dateien sucht, werden eben auch OneNote-Inhalte aufgelistet. Und zwar nicht nur Abschnitte und Seitennamen, sondern eben auch Inhalte auf OneNote-Seiten!
Ich nutze das immer dann, wenn ich Inhalte suche, die in Notizbüchern liegen, die ich NICHT in der OneNote App geöffnet habe, aber wo ich weiß, dass die Information in einem meiner unzähligen Notizbüchern liegt.

Hier kannst du auch verschiedene Filter einsetzen, nicht nur Datum, sondern auch nach dem Dateityp “OneNote” filtern.

Ein Klick auf die Suchergebnisse bringt dich in die OneNote-Online-Umgebung.
Suche in anderen OneNote Apps
Natürlich funktioniert die Suche auch auf allen OneNote Apps ebenso, wenngleich es kleine Unterschiede gibt. Hier ein kurzer Überblick:
online
Die Suche in der Online-Welt direkt auf der Microsoft 365-(Portal) Homepage erlaubt dir – wie die oben bereits erwähnte Bing Organisationssuche – die Suche quer durch alle OneNote Inhalte (ist ja genau das selbe 😉 )


In der OneNote online App von OneNote ist die Suche leider sehr eingeschränkt. Bist Du einmal in einem Notizbuch kannst du nur die aktuelle Seite oder den aktuellen Abschnitt durchsuchen, das gesamte Notizbuch erscheint nicht mal bei den Suchoption, geschweige denn ist es nicht möglich auch Notizen in anderen OneNote-Notizbüchern zu durchsuchen.
OneNote für Windows 10 App
Die Suche in der OneNote für Windows 10 App (bis Okt 2025 noch ohne Probleme weiter zu verwenden) ist wieder problemlos auch über ALLE Notizbücher hinweg möglich. Auch hier werden Text, Stifteingaben und auch Bilder ohne Probleme gefunden. Die Suche in Audio und Video ist hier aber nicht verfügbar.
Hier kannst Du auch nach Kategorien suchen:

Wie oben schon ausführlich erwähnt ist hier eine Suche nach Textteilen (oder einzelnen Buchstaben) möglich, die Suchergebnisse lassen sich aber leider nicht sortieren, filtern oder anders anzeigen.
iPad
Die Suche nach OneNote Inhalten auf dem iPad funktioniert in der OneNote-App wieder einwandfrei und auch wieder einschränkbar auf verschiedene Ebenen der OneNote-Struktur.
In der “globalen” Suche des iPads werden aber KEINE Ergebnisse angezeigt. (auch die Option “In Apps suchen” wird hier nicht unterstützt)
Sortierung, Filter und andere Ansichten der Suchergebnisse sind hier auch nicht möglich.

Android + iOS (Smartphone)
In der OneNote Android-App (und auch am iPhone) ist die Suche doch spürbar langsamer, aber durchaus brauchbar. Die Suche ladet nach und nach Ergebnisse aus den auf dem Smartphone geöffneten Notizbüchern. Die Ergebnisse sind aber nicht sortierbar/filterbar.
Es gibt auch die Möglichkeit, direkt auf der Seite zu suchen und abermals werden Bilder in Text, Handschrift und Bilder gefunden.




Wie oben schon erwähnt, ist mir natürlich bewusst, dass unterschiedliche “Betriebssysteme” unweigerlich auch zu unterschiedlichen Such-Erfahrungen führen, aber für eine App wie OneNote, die auf allen “IT-Ökosystemen” zu finden ist, ist es essentiell, dass die Suche konsistent funktioniert. Hier muss Microsoft in manchen Bereichen noch etwas nach-justiieren.
Auch so Dinge wie gewisse Suchergebnisse anzuheften oder daraus Ansichten zu generieren steht bei mir ganz oben auf der Wunschliste…
Abschluss
Abschließend möchte ich festhalten, dass bei richtig eingesetzter Suche OneNote in der Praxis seine Vorzüge und Stärken ausspielt.
Für mich sind das eben nicht nur die Möglichkeit, Inhalte nach einer gewissen Struktur und Hierarchie zu ordnen, sondern eben auch eine “mächtige” Suche in verschiedenem Content (Bildschirmaufnahmen, Ausdrucke, handschriftliche Eingaben,…)
Ein (nicht vollständiger) Vergleich mit anderen “beliebten Notiz-Apps” (sieh auch Screenshots):
- Notion findet weder in Screenshots noch in Handschrift (die gibt es gar nicht) den gesuchten Begriff.
- Goodnotes hat bei meinem Versuch keine handschriftlichen Notizen gefunden, laut Support geht das aber.
- In den Apple (iPad) Notizen werden die handschriftlichen Notizen gefunden, bei eingefügten Bilder/Screenshots ist es mir leider nicht gelungen, die Suche darauf auszuweiten…
- Aber auch in der Word App wird nur Text gefunden und die Handschrift nicht.



Content sammeln, verarbeiten, wiederfinden...
Für mich persönlich ist es essentiell, dass ich nicht nur Informationen und Inhalte schnell und unkompliziert ablegen kann, sondern viel wichtiger, dass ich auf dieser Information in Sekundenschnelle zugreifen kann.
Wenn ich solche “second brain” Videos sehe, dann bin ich einerseits immer wieder begeistert, mit welcher “Finesse” solche Dinge in Notion aufgebaut werden, aber ich bin der Meinung, dass es einfach zu aufwändig ist solche Dinge zu erstellen und zu pflegen und diese Systeme sind zu “starr”
Ich habe persönlich über 6 Monate versucht, Notion als Content/Informations-Management-System einzusetzen, aber hab mich dabei erwischt, doppelt so viel Zeit dafür aufzuwenden, das System aufzubauen, und am Laufen zu halten, als die eigentlichen Aufgaben zu erledigen. Darum bin ich wieder zurück zu OneNote für mein “🔗second brain“
Wenn ich z.B. einen Fortbildung plane, kann das schon mal ein paar Monate im vorhinein passieren, und ich muss rasch diese spezielle Fortbildung finden und Informationen hinzufügen können. Und durch die Verschiedenartigkeit der Inhalte – manchmal ist es ein E-Mail, manchmal eine ganze Datei, manchmal nur ein Link – geht es um Content-Management, und dafür würde OneNote gebaut!
Mit einer Kombination aus Ablegen und Wiederfinden spart OneNote hier SEHR viel Zeit in der täglichen Praxis!
Bemerkung: Sehr witzig finde ich, dass Thomas Frank beim Erklären seines Setups und der PARA-Methdoe dann doch wieder zu einem analogen Whiteboard greift…(15:38) 😉 Gäbe es da nur ein Tool, mit dem man Handschriftliche Notizen machen könnte…
Sehr gespannt bin ich schon auf die Integration von Microsoft Copilot und wie das die Suche und die Verarbeitung von Information in den nächsten Jahren verändern wird.
Lese dazu den vorigen OneNote Masterclass Tipp #34 – OneNote und Ai
Lust auf mehr?
Werde Mitglied der OneNote Masterclass und erhalte nicht nur Zugriff auf das Tipps&Tricks Video, sondern auch auf über 200 andere Erklärvideos, Live Events und noch vieles mehr…
Melde Dich gleich zum Newsletter an und versäume keinen OneNote Masterclass Tipp&Trick mehr...
OneNote Masterclass Feature Videos
Siehe auch folgende OneNote Masterclass-Feature-Videos dazu an: